Krankenkasse anerkannt
durch zusatzliche Versicherung für Komplementäre Medizin
Krankenkasse anerkannt
durch Grundversicherung
möglich
Filialen:
TCM Glatt Wallisellen
8304 Wallisellen
(vis-à-vis Glattzentrum)
Mo, Di, Mi & Fr
9.00-13.00 15.00-19.30
Di & Fr Massagetermin
möglich
Do geschlossen
TCM Glatt Stettbach
Am Stadtrand 1
8600 Dübendorf
(beim Bahnhof Stettbach)
Mo 9.00-13.00 15.00-19.30
Di Massagetermin möglich
Do 9.00-13.00 15.00-19.30
Fr 9.00-13.00 15.00-19.30
TCMed Zürich
Winterthurerstrasse 524
8051 Zürich
(beim Allgemeinpraxis
Dr. med. Werner Udo )
Sa 9.00-18:00
TCMed Wetzikon
Usterstrasse 2
8620 Wetzikon
(beim Ärztehaus Oberdorf)
Mi 10.00-13.00 14.00-18.30
Sa 9.00-13.00 14.00-18.30
TCM erklärt in 5 Minuten
Philosophie
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine ganzheitliche Heilmethode. Sie berücksichtigt die Wechselbeziehung zwischen Körper und Geist sowie die Bedeutung der Lebensumstände und der Umwelt für die menschliche Gesundheit. Sie wird in China seit mehr als 2000 Jahren praktiziert.
Die Grundlage konzentriert sich auf fünf Aspekte der Balance. Diese sind das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur, Gleichgewicht von Mensch und Gesellschaft, Gleichgewicht des Yin und Yang, Gleichgewicht der Körperorgane und Gleichgewicht des Blutes und der Meridiane. Das Wissen um die Balance und die Gesundheit alleine reicht nicht für ein gesundes Leben. Viel wichtiger ist es, dieses Wissen auch im Alltag zu praktizieren.
In der TCM spielen die gesunden Lebensgewohnheiten und die Prävention im Alltag eine entscheidende Rolle. Eine chinesische Weisheit lautet: "Gute Ärzte heilen die Krankheit, bevor sie zu einer wird. Weise Leute beugen den Problemen vor, bevor sie zu solchen werden".
TCM-Behandlung
-
Dauer: ca. 60 Min. insgesamt, davon bis zu ca. 15 Min. Anamnese (beim 1. Termin)
-
In der Regel wird bereits am Diagnosetag therapiert, besonders wenn akute Symptome vorliegen
-
Erst nach einer gründlichen diagnostischen Bestandsaufnahme kann entschieden werden, welche Behandlungsverfahren in welcher Reihenfolge angewendet werden.
TCM-Diagnose
-
Betrachtung (Zunge, Hautfarbe, Verhalten, Konstitution etc.)
-
Hören / Riechen (Sprache, Geruch, Atmung, Atem etc.)
-
Befragung (Vorgeschichte, familiäre und soziale Situation)
-
Tasten (Haut, Puls etc.)
-
Bei der ersten Sitzung wird anhand der gesammelten Informationen ein individuell auf dich abgestimmter Therapieplan erstellt
-
Bei jeder weiteren Sitzung wird der Gesundheitszustand durch Nachfragen, Puls- und Zungen-Diagnose überprüft und die Therapie bei Bedarf angepasst
Behandlungsmethoden
-
Akupunktur
-
Tuina-Massage
-
Schröpfen
-
Moxibustion (Wärmeanwendung)
-
Kräutertherapie
-
Ernährungsberatung
-
Bewegungsberatung

Anwendungsgebiete der TCM
Schmerzenbehandlung
-
Chronische Schmerzen, akute Schmerzen
-
Nacken-, Schulter und Rückenschmerzen
-
Bandscheibenvorfall, Hexenschuss
-
Tennisarm, Ellbogenschmerzen, Handgelenkschmerzen
-
Knie- und Fussschmelzen, Achillessehnenschmerzen
-
Sportverletzung
Allgemein/Innermedizin
-
Allergie, Hauschnupfen
-
Haut- und Atemwegsbeschwerden
-
Migräne, Stress, Burn-Out, Schlafstörungen, Depression
-
Reizdarm, Verstopfung, Magenbeschwerden
-
Arthrose, rheumatische Arthristis
-
Gürtelrose
-
Gewichtsprobleme
-
Raucherentwöhnung
Bei Frauen
-
Menstruationsstörungen
-
Wechseljahrbeschwerden
-
Gebärmuttersenkung
-
Scheidenausfluss
-
Unfruchtbarkeit
Bei Männer
-
Prostatakrankheiten
-
Potenzstörungen
-
nächtlicher Samenerguss
-
Unfruchtbarkeit
Bei Kinder
-
Bauchschmerzen
-
Kurzsichtigkeit
-
Konzentrationsstörungen
-
Steigerung schulischer Leistungen

Indikationslist der TCM gemäss WHO
Erkrankungen des Atmungstraktes
• akute / chronische Stirn- und Kieferhöhlenentzündung
• akuter / chronischer Schnupfen
• allgemeine Erkältungskrankheiten
• akutes / chronisches Asthma
Erkrankungen des Verdauungssystems
• Reizmagen / Reizdarm
• Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
• Verstopfung / Durchfall
• Verkrampfungen (Spasmen)
Erkrankungen von Hals, Mund, Augen und Ohren
• akute / chronische Halsentzündung
• Schmerzen nach Zahnentfernung
• akute / chronische Augenentzündung
• Mittelohr- und Ohrenentzündung
• Ohrgeräusche (Tinnitus) und Hörsturz
Neurologische Erkrankungen
• Kopfschmerzen
• Migräne
• Lähmung nach Schlaganfall
• Lähmung der Gesichtsnerven
• Trigeminusneuralgie
• Interkostalneuralgie
• periphere Neuropathien
• neurogene Blasenfehlfunktion
• Bettnässen
• Menière-Krankheit
Hauterkrankungen
• Ekzeme
• Neurodermitis
• Wundheilungsstörungen
Allergien jeder Art
• Heuschnupfen, Pollen, Gräser, Lebensmittel
• allergischer Juckreiz
Orthopädische Erkrankungen
• Schultergelenkserkrankung
• Schulter-Arm-Syndrom
• rheumatoide Arthritis und Arthrose
• Hexenschuss
• Ischias
Tumor-Erkrankungen
• Verbesserung des Allgemeinzustandes
• Nebenwirkungen bei Chemotherapie
• Stärkung des Immunsystems
Suchtbehandlung
• Rauchen
• Alkohol
• Drogen
Weitere Beschwerden
• Folgebeschwerden nach Beschleunigungs-/Schleudertrauma der Wirbelsäule
• Durchblutungsstörungen der Hände und Beine
• Depression
• Übergewicht
• Erschöpfungszustand
• Schlafstörungen